Sind wir in der Lage, das Wohl zukünftiger Generationen in unserem Handeln mit zu berücksichtigen?
Grundlagen der Gemeindeordnung:
§1 Selbstverwaltung
Sie (die Gemeinden) haben das Wohl der Einwohnerinnen und Einwohner zu fördern. Sie handeln zugleich in Verantwortung für die zukünftigen Generationen.
Baugesetzbuch:
§1 Aufgabe, Begriff und Grundsätze der Bauleitplanung
Die Bauleitpläne sollen eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen auch in Verantwortung gegenüber künftigen Generationen miteinander in Einklang bringen.
Erst die Klimaklagen unserer nordfriesischen Landtagskandidatin,
Silke Backsen und ihrer Tochter Sophia Backsen zusammen mit Luise Neubauer, haben die Berücksichtigung der künftigen Generationen als Leitfaden für unser Handeln stärker in den Fokus gerückt.
Die Gemeindeordnung und unser Baugesetzbuch fordern schon lange, das „Wohl künftiger Generationen und das der Umwelt“ zu beachten. Wie kann das aber umgesetzt werden? Die zukünftigen Generationen haben weder eine Stimme, mit der sie sich melden könnten, noch haben sie heute schon eine Wahlberechtigung. Sie sind wie die Natur, einfach stimmlos, einfach stumm und müssen ertragen, was wir ihnen zumuten.
Die Investor*innen auf unsere Insel ziehen weiter, sobald ihre Investitionsvorstellungen und Renditen nicht mehr erfüllbar scheinen.
Unsere Ratsmitglieder, denen wir Entscheidungsbefugnisse für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Insel übertragen haben, treten irgendwann ab oder werden abgewählt.
Was für Generationen bleibt, sind die positiven -, und insbesondere die uns belastenden negativen Entscheidungen und deren Auswirkungen.
Wenn wir uns auf unserer Insel danach sehnen, dass das Pendel mehr in die nachhaltige Richtung ausschlägt, dann müssen wir gemeinsam daran arbeiten. Die Verwaltung, die Politiker*innen und wir Bürger*innen.
Die Verwaltung, indem sie kompetent Entscheidungsmöglichkeiten aufzeigt und die Politik befähigt, entsprechende politischen Entschlüsse zu fassen.
Die Politiker*innen aller Parteien, indem sie transparent und nachvollziehbar Entscheidungen treffen und das Interesse an Beteiligungsprozessen fördern.
Wir Bürger*innen, indem wir unsere Meinungen, Überlegungen und Vorstellungen mehr an die Politiker*innen herantragen und uns dadurch mehr einbringen.
Dabei kann sich jede(r) beteiligen, zu Sitzungen gehen oder die Politiker*innen, wie uns von Bündnis 90/Die Grüne, ansprechen.
Nur gemeinsam können wir den Weg in eine positive Zukunft finden. Eine Zukunft, die nicht Zumutung ist, sondern uns, den nachfolgenden Generationen und der Umwelt, eine ausgewogene Perspektive bietet.
Lust daran mitzuwirken? Meldet Euch: mail@gruene-list.de – wir freuen uns!
Nächste Gemeindesitzungen (öffentlich mit Einwohnerfragestunde):
Gemeindevertretung am 10. Feb. 2022 in den Naturgewalten
Bauausschuss am 16. Feb. 2022 in der alten Schule Anmeldung unter Bernd.Neumann@gemeinde-sylt.de
Rolf Bünte